Ratsuchende Geflüchtete können sich per Telefon oder E-Mail bei den DRK Flüchtlingssozialberater*innen einen Termin für eine Onlineberatung geben lassen und erhalten dann per SMS oder E-Mail einen Link.
Sie benötigen dafür ein internetfähiges Smartphone, Tablet oder PC mit einem Internetbrowser (Firefox, Safari, Chrome oder Internet Explorer). Eine zusätzliche Installation von Software ist nicht erforderlich

Kostenlose DRK-Hotline.
Wir beraten Sie gerne.
Infos für Sie kostenfrei
rund um die Uhr
Hier täglich aktualisierte Infos Corona-Infos der Bundesregierung in einigen Sprachen: https://www.integrationsbeauftragte.de/ib-de/amt-und-person/informationen-zum-coronavirus
Hier weitere täglich aktualisierte Infos:
Deutsch: https://www.handbookgermany.de/de/live/coronavirus.html
Arabisch: https://www.handbookgermany.de/ar/live/coronavirus.html
Englisch: https://www.handbookgermany.de/en/live/coronavirus.html
Persisch: https://www.handbookgermany.de/fa/live/coronavirus.html
Französisch: https://www.handbookgermany.de/fr/live/coronavirus.html
Paschtu: https://www.handbookgermany.de/ps/live/coronavirus.html
Seit Februar 2015 widmet sich die DRK Flüchtlingssozialberatung sämtlichen Anliegen, denen Geflüchtete und Migrant*innen im Landkreis Leer begegnen können.
Die vier DRK Flüchtlingssozialberater*innen entwickeln und gestalten mit den Geflüchteten und Migrant*innen Perspektiven zur Integration in ihre neue ostfriesische Heimat. Die Angebote weiterer Institutionen, Einrichtungen und Fachdienste werden vor Ort berücksichtigt und in Anspruch genommen, um die vorhandenen Ressourcen im Landkreis Leer gewinnbringend für Geflüchtete und Migrant*innen zu bündeln und zu koordinieren. Neben verlässlichen Sprechzeiten in den Städten und Gemeinden des Landkreises werden auch aufsuchende Beratungen im häuslichen Umfeld der Geflüchteten und Migrant*innen angeboten.
Zu den Aufgabenfeldern der DRK Flüchtlingssozialberatung zählen:
Unterstützung bei ausländer-, arbeits- und sozialrechtlichen Fragestellungen
Unterstützung bei Fragen zum Aufenthaltsrecht oder zur Arbeitserlaubnis
Unterstützung und ggf. Begleitung bei Behördenangelegenheiten (z.B. Jugendamt, Gesundheitsamt, Ausländerbehörde, Jobcenter, Sozialamt, Zentrum für Arbeit, Agentur für Arbeit, Rechtsanwälte etc.)
Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung
Unterstützung bei Anmeldungen in Kindergärten und Schulen sowie bei der Vermittlung von Sprach- und Integrationskursen
Konfliktmanagement bei persönlichen, familiären, schulischen sowie behördlichen Angelegenheiten
Beratung zum Familiennachzug (siehe DRK Suchdienst)
Informationen zu Begegnungs-, Hilfs- und Sportangeboten