Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. DRK-Rettungsschule Leer
  3. Lehrgangstermine 2023

Lehrgangstermine 2023

Uwe Türbsch

Schulleiter Rettungsschule 

Tel. 0491 92923-44
Fax 0491 92923-49
rettschule@drk-leer.de

Allgemeine Informationen für das Lehrgangsjahr 2023

An unserer Rettungsschule werden Aus- und Fortbildungen im Bereich Notfallmedizin sowohl für den nichtärztlichen Bereich als auch für den ärztlichen Bereich durchgeführt. 

Das Notfallsanitätergesetz (NotSanG) und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäter (NotSan-APrV) sind seit dem 01.01.2014 in Kraft. Natürlich werden auch diese Ausbildungslehrgänge an der DRK-Rettungsschule Leer umgesetzt und durchgeführt. 

  • Ausbildung zum/zur Notfallsanitäter/In

    3-jährige Ausbildung zur/zum Notfallsanitäter/in

    Information: Ihre Bewerbung richten Sie bitte an einen Rettungsdienst als Träger der Ausbildung. Die Schule nimmt keine Bewerbungen entgegen.
    LG-Nummer:  NotSan Kurs 2023
    Termin:  Schulbeginn September 2023
  • Ausbildung zum/zur Rettungssanitäter/In

    Grundlehrgang Rettungssanitäter/in nach APrVO-RettSan vom 22.06.2021

    Information:               Zugangsvoraussetzungen:
    • Vollendung des 17. Lebensjahres
    • Nachweis der Identität (beglaubigte Kopie eines amtlichen Ausweises)
    • Gesundheitliche Eignung: ärztliche Bescheinigung über die körperliche und gesundheitliche Eignung, die nicht älter als drei Monate ist (Vorlage erhältlich über die Schule)
    • Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulausbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung (beglaubigte Kopie des Zeugnisses über den Abschluss der Schul- oder Berufsausbildung)
    • Für die Tätigkeit erforderliche Zuverlässigkeit (Erklärung über strafrechtliche Verfahren (Vordruck erhältlich über die Schule) und Führungszeugnis nach § 30 des Bundeszentralregistergesetzes, das nicht älter als drei Monate ist)
    • Für die Ausübung der Tätigkeit erforderliche Kenntnisse der deutschen Sprache
    Ausbildungsübersicht:          
    1. Schulische Ausbildung - 6 Wochen (240 Stunden)
    2. Klinikum - 2 Wochen (80 Stunden), (1 Woche Notaufnahme, 1 Woche Anästhesie / Intensivmedizin)
    3. Rettungswachenpraktikum - 4 Wochen (160 Stunden)                                                                        
    Lehrgangsgebühr: 1.620,00 € incl. Literatur
    LG-Nummer: RS-GL+Datum
    Termin: RS-GL-23 - 13.03.2023 bis 21.04.2023 (Vollzeit)                                                                                                                                          RS-GL-23 - 05.06.2023 bis 14.07.2023 (Vollzeit)

    Quelle: Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter (APVO-RettSan) vom 22. Juni 2021

    Abschlusslehrgang Rettungssanitäter/in nach APrVO-RettSan vom 22.06.2021 mit staatlicher Abschlussprüfung

    Ausbildungsübersicht:          

    1. Schulische Ausbildung (40 Stunden)
    2. Abschlussprüfung

                                                                                                                                           

    Lehrgangsgebühren: € 645,00 (inkl. Prüfungskosten/Prüfungsgebühr)
    LG-Nummer: RS-AL+Datum 
    Termin:  RS-AL-23 - 24.07.2023 - 29.07.2023                                                                                                  RS-AL-23 - 30.10.2023 - 04.11.2023

    Quelle: Verordnung über die Ausbildung und Prüfung für Rettungssanitäterinnen und Rettungssanitäter (APVO-RettSan) vom 22. Juni 2021

  • Ergänzungsprüfung zur/zum Notfallsanitäter/in für Rettungsassitent/in

    Vorbereitungskurs und staatliche Ergänzungsprüfung für RettAss mit mindestens 5-jähriger Berufserfahrung

    Information:     Ablauf: Wichtiger Hinweis:
    Die Berufstätigkeit muss bei Einreichung der Anmeldeunterlagen                                                                                                                                                                                                                      (somit 8 Wochen vor Prüfungsbeginn) bereits vollständig absolviert sein.                                                                                                                                                                                                              Eine Prüfungsanmeldung ist sonst nicht zulässig (Meldefrist).                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 
    • Fristgerechte Anmeldung mit allen hierzu erforderlichen Unterlagen
    • Beginn der persönlichen Vorbereitung (Wissensauffrischung)
    • Teilnahme am Einführungstag ca. 4 Wochen vor Kursbeginn 
      daran anschließend
    • 4 Wochen intensives Home-Learning (Zielphase)
      daran anschließend
    • 2 Wochen Präsenzphase (Schule) mit integrierten Prüfungstagen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Am Einführungstag erhalten Sie allgemeine Informationen zum                                                                                                                                                                                                 Lehrgangsablauf, Prüfungsablauf und Erklärungen zur Zielsetzung in der                                                                                                                                                                                                           Home-Learning-Phase.
    Lehrgangsgebühren:  € 1.160,00 (inkl. Skript, Literatur und Prüfungsbegühren).
    LG-Nummer:  EGP-RA5+Datum
    Termine: EGP-RA5-01/23
    02.05.2023 - 12.05.2023
    Einführungstag: Angabe folgt
    Anmeldeschluss: Angabe folgt
    EGP-RA5-02/23
    11.09.2023 - 22.09.2023
    Einführungstag Angabe folgt
    Anmeldeschluss: Angabe folgt

     

              

       
       
       
       
       
       

    Ergänzungskurs für Rettungsassistent/in mit mindestens 3-jähriger Berufserfahrung inkl. staatl. Ergänzungprüfung. 

    LG-Nummer: NotSan-WB-RA-480
    Dauer/Umfang: 480 Stunden (320 Std. Schule, 80 Std. Klinik, 80 Std. Lehrrettungswache)
    Termin:  auf Anfrage

     

    Ergänzungskurs für Rettungsassistent/in mit weniger als 3-jähriger Berufserfahrung inkl. stattl. Ergänzungsprüfung

    LG-Nummer:  NotSan-WB-A-960
    Dauer/Umfang 960 Stunden (640 Std. Schule, 180 Std. Klinik, 140 Std. Lehrrettungswache)
    Termin: auf Anfrage
  • Fachausbildung für betriebliche Ersthelfer – AED Anwendung

    AED-Auffrischung

    Information:Qualifikationserhalt (4 UE vormittags)
    Lehrgangsgebühr: 48,00 €
    LG-NummerAED-A + Datum
    Termin:in Planungsowie nach individueller Absprache

     

    Frühdefibrillation durch med. Laien 

    Information:AED-Basisseminar
    (8 UE Tagesseminar)
    Lehrgangsgebühr:80,00 € (Tagesseminar inkl. Mittagsverpflegung)
    LG-Nummer:AED-B + Datum
    Termin:<span style="font-size: 12px;">nach Absprache</span>
  • Fortbildung für RettAss/RettSan

    Notkompetenz Rettungsassistent/in Qualifikationserhalt

    Information:Tagesseminar
    Lehrgangsgbühr:auf Anfrage
    LG-Nummer: FB-NOKO + Datum
    Termin: auf Anfrage
  • Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (ORGL)

    Vermittlung der Führungskompetenz

    Information: Zur Übernahme von organisatorisch-einsatztaktischen Aufgaben im Rettungsdienst bei Großschadenslagen (inkl. dynamischer Patientensimulation)
    Lehrgangsgebühr: auf Anfrage
    LG-Nummer:  ORGL+01-Datum
    Termin: in Planung
  • Praxisanleiter/Praxisanleiterin nach dem NotSanG und der NotSan-APrV

    Berufspädagogische Fortbildung von 24 Stunden gem. NotSan-AprV

    Information: Für Notfallsanitäterinnen und Notfallsanitäter im Umfang von 200 Stunden, um in der Praxisanleitung auf einer Lehrrettungswache tätig zu sein.
    Lehrgangsgebühr:  390,00 € (incl. Literatur)
       
    Lehrgangsgebühr:  390,00 € (incl. Literatur)
    LG-Nummer:  FOBI PA-23-Datum (Gültig für das Jahr 2023)
    Termine:  07.11.2023 - 09.11.2023                                                                            14.11.2023 - 16.11.2023                                                                                21.11.2023 - 23.11.2023
  • Pädagogische Qualifikation für RettSan in der NotSan-Ausbildung

    Zusatzqualifikation für RettSan in der Praxisanleitung KTW gem. den Vorgaben der nds. Landesschulbehörde

    Lehrgangsgebühr: auf Anfrage
    LG-Nummer: PQ-RS-01-DatumPQ-RS-02-Datum
    Termin: in Planung

Stand der Information: 12/2022
(Programmergänzungen folgen - Änderungen vorbehalten.)