Ergänzung zum Notfallsanitäter
Die Ergänzungsprüfung zur/zum Notfallsanitäter/In
Das Notfallsanitätergesetz (NotSanG) und die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Notfallsanitäter (NotSan-APrV) sehen eine Ergänzungsprüfung sowie Weiterbildungen für Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten vor, um die Qualifikation zur/zum Notfallsanitäter/in zu erlangen. Grundlage ist der Nachweis der Berufstätigkeit
A) Rettungsassistent/In mit mindestens 5-jähriger Tätigkeit
Die direkte Teilnahme an der staatlichen Ergänzungsprüfung ist möglich (Unsere Empfehlung: Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang und daran anschließende Prüfung)
WICHTIGER HINWEIS - Nachweis der Berufstätigkeit
Die Berufstätigkeit im Rettungsdienst muss bei Einreichung der Anmeldeunterlagen (somit spätestens 9 Wochen vor Prüfungsbeginn) bereits vollständig absolviert sein, da eine Prüfungsanmeldung sonst nicht zulässig ist. Die Zeiten und das Tagesdatum auf dem Nachweis der Berufstätigkeit (Anlage 5 Anmeldeunterlagen) kann nicht vordatiert werden.
Bestimmungen für die staatliche Ergänzungsprüfung
Die staatliche Ergänzungsprüfung besteht aus
- einer mündlichen Ergänzungsprüfung von 30 - 40 Minuten
- einer praktischen Ergänzungsprüfung mit 2 vorgegebenen Fallbeispielen je Prüfling zu je 20 - 40 Minuten
- einem Fachgespräch zu jedem einzelnen Fall
die praktische Prüfung kann auf 2 aufeinanderfolgende Tage verteilt werden.
Vorbereitung auf die Ergänzungsprüfung zur/zum Notfallsanitäter/In
Rettungsassistenten mit 5-jähriger Tätigkeit werden bei uns in nachstehendem Modus auf die Teilnahme an der staatlichen Ergänzungsprüfung vorbereitet.
- Spätestens 9 Wochen vor Prüfungstermin > Anmeldung zur Prüfung
Schriftliche Anmeldung zum Vorbereitungslehrgang und zur Teilnahme an der Ergänzungsprüfung mit gleichzeitiger Vorlage der notwendigen amtlich beglaubigten Unterlagen. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden (Einhaltung der behördlichen Fristen zur Anmeldung der Prüfung). - Beginn Home-Learning-Phase 1
Nach erfolgter Anmeldung beginnen Sie eigenständig, Ihr vorhandenes Wissen (Theorie) aufzufrischen und zu vertiefen (Home-Learning). - 4 Wochen vor Prüfungstermin: Einführungstag u. Informationsveranstaltung
Teilnahme am Einführungstag und Informationsveranstaltung von ca. 2 Zeitstunden mit Literatureinweisung, Einweisung in den Prüfungsablauf, Klärung von Fragen, Empfehlungen zur individuellen weiteren Vorbereitung auf die Prüfung. daran anschließend: Beginn Home-Learning-Phase 2und intensives Selbststudium anhand der Unterlagen und Literatur - Beginn Home-Learning-Phase 2
und intensives Selbststudium der Unterlagen und Literatur - Teilnahme an der staatlichen Ergänzungsprüfung (Dauer 3 Tage)
Stand der Information: 08/2019
(Änderungen vorbehalten / Angaben ohne Gewähr)